Chronik
-
2024 – Der Weihnachtsmarkt war wieder ein toller Erfolg; auch das Wetter spielte mit, an allen 3 Tagen knackig kalt u. trocken-da schmeckte der Glühwein u. die Besucher genossen das weihnachtliche Flair. An 72 Ständen konnten wieder in der Zeit von 11.30 Uhr bis 23.00 Uhr die unterschiedlichsten Dinge erstanden u. genossen werden. Auch international war der Markt interressant. Aus unserer Partnerstadt Woerden war die Brandweer mit Käse u. Stroopwaffeln dabei. Es gab sogar königlichen Besuch aus Ede-die Heidekönigin Merel und die Prinzessin Zoe waren zu Gast. Und auch die Letten aus Ruijenne waren wieder mit ihren kunstgewerblichen Artikeln u. den tollen Stricksachen dabei. Die Italiener waren leider nicht gekommen. Das Bühnenprogramm wurde gut angenommen u. auch ein 2. Karussel auf dem Marktplatz zu platzieren, war eine gute Entscheidung. Mit den Landfrauen im Museumscafe war auch wieder für einen gemütlichen warmen Treffpunkt gesorgt. Das große Abschlußkonzet in der Kirche von den weltlichen Chören Belcanto und feelHarmonie wurde erstmalig vom Steinhagener Gymnasium unterstützt, die VoiceGuys u. die VoiceVibes waren eine Bereicherung.
Überschattet wurde im Vorfeld bei den Vorbereitungen zum Weihnachtsmarkt die Meldungen von den neuen GEMA-Gebühren u. dem neuen Sicherheitskonzept. Kosten, die gemeinnützige Vereine besonders hart treffen. Das Sicherheitskonzept, von Polizei u. Ordnungsamt mit uns gemeinsam ausgearbeitet, muß nun schriftlich festgehalten werden. Zur Sicherheit mußten die Zufahrtstraßen mit den Oktablöcken versperrt werden, die auch gemietet noch sehr teuer sind. Außerdem mußte noch mehr Sicherheitspersonal geordert werden. Alles in allem hat aber alles gut u. reibungslos funktioniert, so dass wir am Ende der 3 Tage die gewaltige Summe von 74.426,11 Euro erwirtschaftet hatten. Dazu kommen noch diverse Spenden, so dass wir eine Gesamtsumme von 92.438,81 Euro erzielt haben.
- 2023 – ein Weihnachtsmarkt bei herrlichem Winterwetter. Rauhreif und Schnee verzauberte das Dorf in einen Wintertraum. Beim Aufbau gab es allerdings Probleme, weil sich bedingt durch den Schneefall, der Hüttentransport zeitl. verzögerte. Alle 72 Stände ( die grösste Anzahl im Altkreis Halle) waren aber pünktlich zum Beginn des Marktes aufgebaut u. festlich geschmückt. Der Weihnachtsmarkt hatte wieder seine gewohnten Öffnungszeiten von 11.30 – 23.00 Uhr. Es war ein wahrhaft internationaler Weihnachtsmarkt – alle Bürgermeister der Partnerstädte waren zu Besuch und auch die Produzenten aus den Städten verwöhnten die Besucher mit ihren Spezialitäten. Auch die Landfrauen verwöhnten ihre Gäste wieder wie gewohnt im Museums-Restaurant , nicht nur mit Torten, auch mit Suppe. Köstliche Reibeplätzchen bot das Matthias-Claudius-Haus an, die seit vielen Jahren nicht mehr dabei waren.
Es gab ein buntes abwechslungsreiches Programm, was alle Besucher sehr gefreut hat. Ein besonderes Highlight war jedoch die Gesangsgruppe ERA aus Maszalaca (Valmiera) – es waren schon fast himmlische Stimmen-unvergesslich. Leider kamen auch diesmal die Rheinstädter Musikanten aus Woerden nicht, dafür hatte sich der Chor Bravour angemeldet u. begeisterte die Besucher mit Shantys. Nachdem Dieter Molske sein Amt als Nikolaus aufgegeben hatte, war das große Raten, wer denn nun wohl dieses Amt übernimmt. Große Begeisterung bei Jung und Alt als dann der Nikolaus (alias Klaus Besser) auf der Bühne erschien. Alle 3 Tage waren ein Riesenerfolg, der sich dann auch in der Summe wiederspiegelte. Ein traumhaftes Ergebnis von 86.137.80 € und damit war die 2 Millionengrenze überschritten. In 48 Jahren Weihnachtsmarkt wurde die gewaltige Summe von 2.001.912,26 € erwirtschaftet.
- 2022 – Endlich wieder Weihnachtsmarkt! Freude auf allen Seiten den 47. Weihnachtsmarkt nun feiern zu können. Auch der Wettergott schien sich zu freuen; an allen 3 Tagen schönes kaltes Weihnachtswetter, so dass der Glühwein super schmeckte. Alle Standbetreiber hatten sich sehr viel Mühe gegeben und präsentierten ihre Angebote und Köstlichkeiten in besonders schön dekorierten Ständen. Die Jury hatte es nicht leicht - wer hat den schönsten Stand - die Entscheidung fiel dann auf den Stand der JVA.
Musikalisch gab es einige Leckerbissen, so waren zum 1. Mal die Christmas Carrols zu Gast und begeisterten die Zuschauer, genauso wie z.B. die Tanzdarbietung des Steinhagener Gymnasiums, der Tanzschule "Darf ich bitten", die Cheerleader der SPVG und das Akkordeon-Orchester des Heimatvereins sowie das wunderbare Abschlusskonzert der weltlichen Chöre. Leider kamen die Rheinstädter Musikanten aus Woerden nicht und somit gab es auch keinen Sinta Claas. Auch auf die Köstlichkeiten unserer Partnergemeinde Fivizzano mußten wir verzichten, aber die lettischen Freunde mit ihren Spezialitäten waren da.
Ein sicherlich emotionaler Weihnachtsmarkt nach dem Ende der Pandemie beschert der AGS einen riesigen Umsatz von 70.246,64 EUR.
Die gesamte Chronik lesen Sie HIER